Im Fokus: Cloud-Transformation im ÖPNV
Öffentliche Verkehrsunternehmen in Deutschland stehen unter enormem Druck: Täglich müssen Millionen Fahrgäste zuverlässig, sicher und pünktlich befördert werden – und das bei steigenden Kosten, knappen Ressourcen und hohen Erwartungen an Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Fragmentierte IT-Landschaften bremsen den Fortschritt
Doch die Realität in vielen Betrieben sieht anders aus: Die IT-Infrastruktur ist historisch gewachsen, häufig dezentral organisiert und auf verschiedene Dienstleister verteilt. Systeme zur Distributionsplanung, Werkstattsteuerung, Einsatzplanung, Ticketabrechnung oder Fahrgastinformation arbeiten isoliert voneinander – teils sogar in unterschiedlichen technologischen Generationen. Das macht den Datenaustausch aufwendig, die Betriebssteuerung fehleranfällig und verhindert Synergieeffekte im Verkehrsverbund. Insbesondere an den Schnittstellen zu Nachbarbetrieben oder überregionalen Partnern wird deutlich: Die digitale Fragmentierung kostet Zeit, Geld und Vertrauen – sowohl intern als auch beim Fahrgast.
Aus unserer Praxis: Referenzen, Use Cases & Stimmen zur Branche
Erfahren Sie mehr darüber, wie PROTOS den ÖPNV in Deutschland bereits unterstützt.
- Blog: Digitalisierung im ÖPNV braucht IT-Infrastruktur – sonst bleibt sie Stückwerk
- Use Case: Einsatz von Gen AI im ÖPNV – Automatisierte Ticketanalyse in der AWS Cloud
- Referenz: Migration und Optimierung einer Reiseplattform für die DB Regio Bus
Systemverbund durch vernetzte und orchestrierte Systemlandschaft erreichen
Eine zukunftsfähige IT-Infrastruktur für den ÖPNV zeichnet sich nicht durch ein einzelnes neues System oder Tool aus. Sie besteht aus einem vernetzten, ganzheitlich gedachten Systemverbund, in dem bestehende Anwendungen harmonisiert, neue Technologien integriert und alle relevanten Betriebsbereiche orchestriert werden – von der Planung über die Durchführung bis hin zur Analyse und Weiterentwicklung.
Dispositionssysteme, Werkstätten, Fahrgast-Apps, Abrechnungssysteme und externe Partner müssen dabei nicht nur miteinander sprechen, sondern gemeinsam lernen, wachsen und sich anpassen können. Nur so kann die IT im ÖPNV zum echten Innovationstreiber werden – und nicht zum Bremsklotz im täglichen Betrieb.
„Mit Technologien der Public Cloud und Cloud-native Prinzipien verbinden wir bestehende Lösungen und entwickeln diese in serviceorientierten Architekturen weiter. Unsere Projekte zeigen: Wenn Systeme miteinander sprechen, werden digitale Lösungen auf einmal skalierbar, sicher und kosteneffizient“, Sebastian Ullrich, CEO bei PROTOS.

PROTOS als Partner für zukunftssichere ÖPNV-Infrastrukturen
Die PROTOS Technologie GmbH begleitet seit über zehn Jahren Verkehrsunternehmen und ihre IT-Dienstleister auf dem Weg zu leistungsfähigen, sicheren und zukunftsfähigen IT-Strukturen. Als technischer Enabler schaffen wir Cloud-Umgebungen, die individuelle Systemlandschaften kosteneffizient modernisieren, flexibel skalieren und zugleich höchsten Anforderungen an Betriebssicherheit und Datenschutz genügen.
Unser Ansatz ist ganzheitlich: Wir analysieren bestehende Systeme und Betriebsabläufe, beraten zu Modernisierungsoptionen, entwickeln bedarfsgerechte Schnittstellen und Microservices, orchestrieren neue wie bestehende Anwendungen und leiten zum sicheren Betrieb an.
Unser Ziel: IT-Infrastrukturen im ÖPNV, die nicht nur heute funktionieren, sondern morgen gestalten – für Verkehrsunternehmen, ihre Partner und vor allem für die Menschen, die täglich auf den ÖPNV vertrauen. Machen Sie gern ein Bild von unserem Leistungsportfolio.
Sie entwickeln smarte Software für den ÖPNV? PROTOS als Technologiepartner für Software-Anbieter & digitale Dienstleister
Viele ÖPNV-nahe Software-Dienstleister setzen heute bereits auf Cloud-Technologien – doch für die nachhaltige Integration in komplexe Betriebsumgebungen braucht es mehr als nur Hosting-Kompetenz. PROTOS bringt über zehn Jahre Erfahrung in der ganzheitlichen Entwicklung, Integration und Skalierung von IT-Systemen im ÖPNV mit. Als Technologiepartner unterstützen wir Sie dabei, Ihre Lösungen nahtlos in bestehende IT-Landschaften der Verkehrsbetriebe einzubetten, APIs robust zu gestalten und gemeinsam neue Mehrwerte zu schaffen. So entsteht nicht nur ein stabiles Produkt – sondern eine echte Plattformfähigkeit, die Ihre Marktposition langfristig stärkt.

„Wenn Sie als Anbieter smarter ÖPNV-Lösungen Ihre Systeme fit für den Cloud-Betrieb machen wollen – oder direkt Cloud-native denken möchten: Lassen Sie uns Ihre technische Umsetzung begleiten. Denn in einer Partnerschaft, in der sich Expertise ergänzt, entsteht echte Wertschöpfung – für Verkehrsunternehmen, für Fahrgäste, und auch für Sie.“, Karsten Quellec, CTO & zertifizierter Trainer bei PROTOS.
